Aktuálně   Nabízíme   Horšovskotýnsko   Akce   Region   Info in DE   Info in GB   

REGIONÁLNÍ
INFORMAČNÍ
CENTRUM
5. května 50
346 01 Horšovský Týn

tel.: 379 415 151

E-mail:
info@mkzht.cz

Oficiální stránky
www.horsovskytyn.cz

Oficiální stránky:
www.mkzht.cz

Oficiální stránky
města:

www.horsovskytyn.cz

PŘIPOJENÁ
INFOCENTRA



Informační server ŠumavaNet.CZ

HORŠOVSKÝ TÝN - BISCHOFTEINITZ

Horšovský Týn – eine Furt, wo der aus Regensburg nach Prag führende Handelsweg den Fluß Radbuza überquerte. Dauerhaft war es wahrscheinlich schon im 10-ten Jahhundert besiedelt, wo in der Nähe eine Handelssiedlung stand.
Im 13-ten Jahrhundert, unter dem Bischof Jan III. von Drazice, wurde auf einer felsigen Landzunge eine feste Burg, eine frühgotische Pfalz erbaut. Unter Arnost von Pardubice wurde Horšovský Týn zur Stadt erhoben. Zur Zeit der Hussiten-Kriege haben die Burg sowie
die Stadt zwei Belagerungen überstanden.Unter dem Geschlecht der Lobkowitzen im Jahre 1547 kommt es nach einem Brand zum Rennaissance-Umbau des Schlosses. Nach dem Jahre 1622 gewinnt Graf Maximilian Trau ttmansdorff den ganzen konfiszierten Komplex sehr billig und im Besitz dieser Familie verbleibt er bis 1945.

Wegen seiner völligen Unbescholtenheit und der Menge der bedeutenden Sehenswürdigkeiten wurde Horšovský Týn im Jahre 1953 zu einer denkmalgeschützten Stadt erklärt.

Die Dominante ist sicherlich die staatliche Burg und das staatliche Schloß, die mit Recht zu den bedeutendsten architektonischen Sehenswürdigkeiten im Westböhmen gehören.
Der Öffentlichkeit sind sie in 5 Führungen zugänglich: Burg, Schloß, Küche, Burggrafschaft (städtisches Museum) und Wappensaal. Von 1. 5. 2004 neue Führunge: MITSUKO – die Ausstellung Japanische Landsmännin Mitsuko Coudenhove Kalergi.
Zum Schloß gehört ein naturlandschaftlicher Park mit der Fläche von 40 ha.

Die Öffnungszeit:

2. 1. – 31. 3.
1. 11. – 25. 12

geschlossen

geöffnet für bestellen Gruppen

2. 4.  – 30. 4.
1. 10. – 31. 10

9.00 – 12.00 und 13.00 – 16.00 Uhr

nur Sa und So, die bestellten Gruppen über 10 Personen auch alltags ausser Montags

1. 5. – 31. 5.
1. 9. – 30. 9.

9.00 – 12.00 und 13.00 – 16.00 Uhr

ausser Montag

1. 6. – 31. 8.

9.00 – 12.00 und 13.00 – 17.00 Uhr

ausser Montag

26. 12. – 1. 1.

10.00 – 12.00 und 13.00 – 15.00 Uhr

täglich


Das Eintrittsgeld:

Burg

Schloss

Küche

Burggrafpalast

Wappensaal

Mitsuko

Voll

40,- Kč / 2 E

50,- Kč / 2,5  E

30,- Kč / 1,5 E

30,- Kč / 1,5 E

20,- Kč / 1 E

30,- Kč / 1,5 E

mit Ermässigung

30,- Kč / 1,5 E

40,- Kč / 2 E

20,- Kč /1 E

20,- Kč /1 E

10,- Kč / 0,5 E

20,- Kč / 1 E

Kinder bis 6 Jahren

5,- Kč / 0,5 E

20,- Kč / 1 E

5,- Kč /0,5 E

5,- Kč / 1 E

0,- Kč

5,- Kč / 0,5 E


Die historische Stadt wird durch St. Peter und Paul Kirche mit einem Aussichtsturm /Die Öffnungzeit: Juli und August, Di – So 9.00 – 12.00 und 13.00 – 16.00 Uhr/, Rathaus und eine Reihe Bürgerhäuser gebildet. Etwas beiseite befindet sich der Kapuziner-Kloster. Die Sehenswürdigkeit der ersten Kategorie ist St. Apolinar Kirche und spätgotische Wallfahrtskirche St. Anna mit der Gruft der letzten Schloß-Inhaber, der Familie Trauttmansdorff.

Etwa 3 km südwestlich von der Stadt befinden sich „Podháji“ Freibad, Hütten
und Campingplatz.

Zu den bedeudendsten Kulturveranstaltungen der Stadt gehören St. Anna Fest
(22.-24. 7. 2005) und altböhmischer Weihnachtsmarkt mit lebendiger Weihnachtskrippe

All Auskunft über die Stadt und Region von Horšovský Týn finden Sie im regionalen Infozentrum auf dem Stadtplatz náměstí Republiky 105 (Tel: +420 379 422 247, http://www.horsovskytyn.cz).