Der Kriegseisenhof (Busil) Králováck liegt am Südhang des Pstružné potok-Tals, etwa 5 km nordöstlich von Hartmanice.
Die Gründung erfolgte (einigen Quellen zufolge) um 1350. Seit 1759 wird das Gut von den Besitzern als Kriegseisenhof bezeichnet.
Es handelt sich um eine Gebäudegruppe um einen rechteckigen Innenhof, an dessen Rand am Eingang die Kapelle der Heiligen Dreifaltigkeit aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und ein Gedenkkreuz aus dem Jahr 1853 stehen.
Nach 1990 wurden an der Stelle der ursprünglich abgerissenen Gebäude Wirtschaftsgebäude wieder aufgebaut.
Das Herrenhaus ist eine einzigartige funktionale und historische Einheit, die die Lebensweise im abgelegenen Grenzgebiet des Böhmerwalds veranschaulicht.
Busil ist eine der letzten erhaltenen königlichen Burgen im Böhmerwald und diente wie andere Burgen dem Schutz des tschechischen Territoriums. Sie wurden etwa 20 km von der Grenze entfernt, von Nýrsko bis Volary, gebaut. In der Gegend waren acht königliche Güter tätig, von denen jedes über 30 bis 40 Herrenhäuser verfügte.
Im Jahr 1314 erhielten die Einwohner von Rychyt von Königin Eliška Přemyslovna, der Frau von Jan von Luxemburg, die ersten Privilegien, die sie zu freien Untertanen mit dem Recht auf Selbstverwaltung machten. Sie waren formell direkt dem König unterstellt und wurden daher Králováci genannt.
Im Jahr 1935 kaufte Zephyrin Beywl, ein Bauunternehmer aus Hartman, das Anwesen für sich und seine Frau aus dem nahegelegenen Žežulka. Beywl restaurierte und modernisierte das Anwesen, starb jedoch vor Kriegsende.
Ganz am Ende des Krieges entging das Anwesen nur knapp der Zerstörung. Sie versammelten junge deutsche Soldaten (offenbar Kadetten der Unteroffiziersschule) und wollten sich gegen die vorrückende amerikanische Armee verteidigen. Glücklicherweise kapitulierten sie schnell, nachdem die Amerikaner von der Straße Radkovo-Mochov aus das Feuer auf sie eröffnet hatten. Das Herrenhaus erlebte daher nicht das gleiche Schicksal wie das nahegelegene Dorf (Kepelské) Zhůří.
Der Sohn des Bauunternehmers Beywl Zephyrin G. Beywl (1923 – 2003) war nach der Vertreibung ein aktives Mitglied der Expatriate-Bewegung und organisierte die ersten Gedenktreffen deutscher Einheimischer aus Hartmanick und Kašperskohorska. Er veröffentlichte auch ein Gedenkbuch mit Fotografien.
Seit 1948 verfiel der Hof. Herr Mourek kaufte es 1964, kurz vor der Liquidation, und baute das Herrenhaus nach und nach um und erweiterte es. Derzeit ist das Herrenhaus Busil ein Privatbesitz, der Eigentümer betreibt ökologischen Landbau und Agrotourismus.
Im Jahr 2006 wurde Busil zum Kulturdenkmal erklärt.
Der Innenhof ist nur nach vorheriger Absprache zugänglich.
(c) Text & foto: ŠumavaNet.CZ
Reklama
Příjemné a rodinné ubytování v srdci Šumavy v apartmánech nebo v chalupách Jiřík a Míša uprostřed krásné šumavské přírody. (*I)